Die Schule, die Ordination, das Krankenhaus, zu denen man nicht ohne Unterstützung gelangen kann, der Zug, der nur über eine steile Treppe betreten werden kann, der Bankomat, der nicht über eine akustische Ausgabe verfügt, der Touch-Screen am Geschirrspüler, am Ceranfeld oder am Backofen, die Lebensmittelpackung, die für Sehbehinderte nicht ausreichend gekennzeichnet ist … Obwohl wir uns mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention klar dazu bekennen, dass alle Menschen als gleichberechtigte Mitglieder der Gesellschaft das Recht auf Teilhabe haben, sind Menschen mit Beeinträchtigungen im Alltag mit vielen Barrieren konfrontiert.
Was braucht es, um diese Barrieren abzubauen? Mit welchen Barrieren sind speziell Menschen mit Sehbeeinträchtigungen konfrontiert? Ist Barrierefreiheit überhaupt machbar? Darum geht es in der aktuellen Sendung aus der Reihe „Inklusion – Perspektiven – Vielfalt“ der Inklusiven Redaktion der Caritas OÖ.